Schriftenreihe
UNESCO Weltkulturerbe: Der Wat Phra Kaew in Kamphaeng Phet, Foto Dackweiler
Die Schriftenreihe |
|||||||||
Die Deutsch-Thailändische Gesellschaft (DTG) hat den Auftrag, die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Thailand zu pflegen und zu vertiefen. Dafür gibt die Gesellschaft u.a. eine eigene Schriftenreihe heraus, in der Arbeiten zu verschiedenen Themen der Geschichte, Geographie, Gesellschaft und Kultur des Königreichs vorgelegt werden.
|
|||||||||
Es kann daher nicht verwundern, dass man in den europäischen Darstellungen der alten thailändischen Kultur und ihrer Menschen all die Kategorien wiederfindet, die zu jener Zeit ein wesentlicher Teil unserer Kultur waren und mit gewissen Modifikationen auch heute noch sind: Neugier, Respekt, Toleranz und aufrichtiges Interesse auf der einen Seite, aber auch Machtpolitik, wirtschaftliche (koloniale) Begehrlichkeiten und Gefühle der Überlegenheit auf der anderen.
Im Sinne dieser geschichtlichen Bedingtheit geht es im vorliegenden Buch darum, europäische Aussagen und Urteile über das thailändische Königreich aus ihren epochalen und damit kulturell geprägten Vorbedingungen heraus zu verstehen und dadurch die Entwicklungen und Kontinuitäten europäischer Repräsentationsformen in Thailand zu beschreiben und zu erklären. Dieses beinhaltet selbstverständlich auch die Darstellung von Mechanismen der Assimilation wie der Differenzierung. Man definiert sein Selbstbild u.a. ja anhand der Betrach-tung des anderen – indem man sich daran orientiert, entweder positiv durch Übernahme oder negativ durch Ablehnung. Dies galt seinerzeit und dies gilt natürlich genauso auch heute. Die erfolgreichen Ökonomien der Industrienationen Ost- wie Südostasiens (und zu ihnen gehört Thailand) werden vom Westen sowohl mit Bewunderung, als auch mit einiger Sorge zur Kenntnis genommen. Und in diesem Zusammenhang werden dann Stimmen laut, die im Fernen Osten jenes Gegenprinzip zu Europa zu erkennen glauben, an dessen Illustration sich abendländisches Denken seit Jahrhunderten auf verschiedenste Weise abgearbeitet hat. Schlagwortartig geht dann ein Bild der “orientalischen Alterität” (des Andersseins) in die dichotomische Begrifflichkeit des Clash of Civilisations (Huntington) über und unterstellt auf diese Weise ein Bild der Einheitlichkeit der jeweiligen Kulturen, das in der Realität so gar nicht gegeben ist. Die Studie erschließt das europäische Schrifttum über das Königreich Siam zwischen etwa 1500 und 1670 auf breiter Quellenbasis und greift dabei auch auf weitgehend unbekannte oder vergessene Autoren zurück. Sie bietet eine sorgfältige, theoretisch reflektierte Analyse des europäischen Asiendiskurses, wobei auch die Ergebnisse der thailändischen Geschichtsforschung und thailändische Quellen berücksichtigt werden. Neben der wissenschaftlichen Erkenntnis ist dies auch aus einem zweiten Grund von Bedeutung: Die dadurch mögliche Erschließung von Sachgehalten europäischer Texte ist wesentlich, weil die Zerstörung der siamesischen Hauptstadt Ayutthaya 1767 seinerzeit zum Verlust fast aller einheimischen Zeugnisse der Ayutthaya-Dynastie (1350-1767) geführt hatte und danach die frühesten Neufassungen thailändischer Königschroniken Ayutthayas erst um die Wende zum 19. Jahrhundert unter König Phra Buddha Yot Fa Chulalok (Rama I) entstanden sind. Ergänzend hierzu werden so die europäischen Nachrichten über die siamesische Gesellschaft zu unverzichtbaren Quellen für die Erschließung der Geschichte Thailands in der Ayutthaya-Periode. Vor dem Hintergrund einer auf diese Weise erschwerten thailändischen Geschichtsschreibung war also nicht nur – wie bereits erwähnt - zu fragen, welche historischen Bedingungen und kulturellen Prägungen in die Urteile europäischer Berichterstatter Eingang gefunden haben, sondern lohnend war auch der Versuch einer Rekonstruktion einheimischer Text- und Erinnerungsreste aus den Erzählungen des Westens, wobei es oft nicht einfach war, zwischen Fakten und Fiktionen zu unterscheiden, zwischen "Dichtung und Wahrheit". Ohne eine gewisse Form fast "kriminalistischen" Spürsinns, die den Autor auszeichnet, wäre das gar nicht zu leisten gewesen. Insgesamt also eine im Wortsinne spannende Analyse, mit der man mitten in die europäisch-thailändischen Kulturbeziehungen hineingerät und damit ein Territorium betritt, dem sich die Deutsch-Thailändische Gesellschaft seit jeher verpflichtet fühlt. Mit Freude hat die Gesellschaft daher die vorliegende Veröffentlichung in ihre Schriftenreihe aufgenommen. Arnd D. Kumerloeve |
|||||||||
Die folgenden Bände sind noch lieferbar: |
|||||||||
König Chulalongkorn's Reisetagebuch - "Glai Baan" (Fern von Zuhause) 1907. Hg. von Ampha Otrakul Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 23. Bonn 2001. 103 S., 15,- €. Es handelt sich um die Übersetzung der Briefe von König Chulalongkorn an Prinzessin Niphanophadol über seinen Aufenthalt in Baden-Baden 1907, mit einigen Fotografien. |
|||||||||
Stoffers, Andreas: Im Lande des weißen Elefanten - Die Beziehungen zwischen Deutschland und Thailand. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 22. Bonn 1995. 340 S., 15,- €. Der Autor umreißt die Beziehungen zwischen Thailand und Deutschland und geht im einzelnen ein auf: Die Rahmenbedingungen der Verbindungen - Die frühen Kontakte der deutschen Länder zu Thailand - Die preußische Ostasien-Expedition des Grafen Eulenburg als Wendepunkt der Beziehungen - Der Ausbau der Beziehungen bis zum Ersten Weltkrieg - Deutschland und Thailand zwischen den Weltkriegen - Wiederaufnahme der Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. |
|||||||||
Kraas, Frauke, Jürgen Borghoff: Die Bibliothek der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 20. Bonn 1993. 109 S., vergriffen Der Band ist eine Bibliographie der Bestände der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft zu Beginn der 1990er Jahre. |
|||||||||
Schaefer, Friedrich: Siamesisches Tagebuch - Ein deutscher Arzt in Bangkok - 1909-1912. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 18. Bonn 1991. 303 S., 29,- € Dr. Schaefer war als militärmedizinischer Fachmann nach Bangkok gerufen worden, um das Königreich Siam beim Aufbau des Sanitätswesens in der Armee zu beraten. Daneben setzte er sich für den Bau des ersten öffentlichen Krankenhauses in Siam ein. Das Chulalongkorn Hospital in Bangkok zeugt heute noch von seinem Schaffen. U.a. gibt dieses Tagebuch einen Eindruck von den Gebräuchen im Bangkok aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. |
|||||||||
Metz, Wulf: Die Religion des Erhabenen - Eine kurze Einführung in den Buddhismus. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 16. Bonn 1989. 253 S., 24,- €. Eine kurze, prägnante und wohlformulierte Einführung in den Buddhismus. Der Autor unternahm viele religionswissenschaftliche Forschungsreisen nach Asien und Afrika. Er ist u.a. Herausgeber von „Handbuch der Weltreligionen“. |
|||||||||
Schmidt, Kurt O.: Ein Haus in Bangkok-Bangkapi - Erinnerungen und Ansichten. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 15. Bonn 1989. 147 S., 12,- €. Die Ausreise per Schiff 1955 nach Bangkok zum Amtsantritt in der deutschen Botschaft und viele interessante Erlebnisse des Eingewöhnens in die neuen Lebensumstände werden geschildert. |
|||||||||
Weiler, Clemens: Bahnhof Bangkok. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 13. Bonn, 2. Auflage, 1987. 40 S., 12,-€. Ein Buch darüber, wie deutsche Ingenieure zwischen 1892 und 1917 die ersten Eisenbahnen in Thailand gebaut haben. Übersetzung und Zusammenfassung in thailändischer Sprache. Dem Andenken an König Chulalongkorn - Rama V, Gründer der Thailändischen Staatsbahn. (Seiten 5-25 deutsch, 26-38 thailändisch) |
|||||||||
Donner, Eka: Damals in Thailand - Notizen und Skizzen am Rande. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 11. Bonn 1986. 105 S., 10,- €. Lesenswerte, spannende Tagebuchaufzeichnungen über das Kennenlernen von Thailand zu einer Zeit vor dem Wirtschaftsboom. |
|||||||||
Schäppi, Werner: Feste in Thailand. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 10. Bonn 1985. 100 S., 12,- €. Das vorliegende Buch stellt die farbenprächtigsten und interessantesten Feste Thailands vor und zeigt den historischen und religiösen Hintergrund auf. Viele schöne Farbfotos. |
|||||||||
Donner, Wolf: Lebensraum Thailand. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 8. Bonn 1983. 97 S., 25,- €. Der Autor hat von 1969 bis 1972 im Rahmen der internationalen technischen Hilfe in Thailand im landwirt-schaftlichen Sektor gearbeitet und seitdem die Entwicklung dieses Landes aufmerksam verfolgt. |
|||||||||
Die folgenden bisher vergriffenen Bände sind neu aufgelegt:
In einem gemeinsamen Projekt der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft und dem Aragon-Verlag in Moers (www.edition-aragon.de) wurden nun vorerst drei dieser Bücher wieder neu aufgelegt, die ab sofort erhältlich sind und dies für DTG-Mitglieder zu einem Sonderpreis. Es handelt sich um die folgenden Titel: |
|||||||||
Phya Anuman Rajadhon: Leben und Denken in Thailand. Schilderung und Erklärung thailändischer Bräuche mit Schwerpunkten auf den Themen 'Volkstümlicher Buddhismus', 'Leben der Mönche', ' Geister und Geisterglaube' und 'Leben der Bauern'. Band 14 der DTG-Schriftenreihe. €22,00 (€ 17,00 € für DTG-Mitglieder) |
|||||||||
Ampha Otrakul: Perlen vor die Säue werfen oder dem Affen einen Kristall geben. Thailändische-deutsche Sprichwörter im Vergleich. Illustrationen von Tongchai Burimchit. Band 17 der DTG-Schriftenreihe. €20,00 € (15,00 € für DTG-Mitglieder) |
|||||||||
Ernst E. Boesch: Von Nagas, Drachen und Geistern - Ein siamesisches Fabulierbuch Der Autor zeichnet aus intimer Kenntnis als Psychologe das kulturell Besondere nach, das in Thailand anzutreffen ist. Band 21 der DTG-Schriftenreihe. € 26,00 (€ 20,00 für DTG-Mitglieder) |
|||||||||
Mitglieder der DTG können – wie gesagt - diese Bände zu einem günstigeren Preis erhalten (siehe oben) und sollten sich unter Berufung auf ihre Mitgliedschaft entweder direkt an den Verlag wenden:
Edition Aragon, Amselstraße 8, 47445 Moers Fax 02841 / 24336, E-Mail aragonmoers@aol.com oder per Post an die Geschäftsstelle der DTG in Köln. |
|||||||||
Die folgenden Bände sind leider vergriffen: |
|||||||||
Wenk, Klaus: Die Literatur der Thai. Ein Überblick. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 19. Bonn 1992. (vergriffen) |
|||||||||
Ergänzung zum Bücherverzeichnis (Stand: 1987) Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 12. Bonn 1984. (vergriffen) |
|||||||||
Bücherverzeichnis (Stand: 1984) Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 9. Bonn 1984. (vergriffen) |
|||||||||
Wülker, G.: Partner in Freiheit 1962-1982. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 7. Bonn 1982. (vergriffen) |
|||||||||
Bücherverzeichnis (Stand: 1981) Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 6. Bonn 1980 (vergriffen). |
|||||||||
|
Ergänzung zum Bücherverzeichnis 1981. (vergriffen) == ohne Bild ==
|
||||||||
Weinmann, M. (1979): Ansätze zu einem neuen Thailandbild.
Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 5. Bonn 1979. (vergriffen) |
|||||||||
Bücherverzeichnis (Stand: 1978) Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 4. Bonn 1978. (vergriffen) == ohne Bild ==
|
|||||||||
Ergänzung zum Bücherverzeichnis 1979. (vergriffen) == ohne Bild ==
|
|||||||||
Arnim, Graf W.W.: Thailand-Reise 1976. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 3. Bonn 1976. (vergriffen) == ohne Bild ==
|
|||||||||
Moderne Kunst aus Thailand. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 2. Bonn 1976. (vergriffen) |
|||||||||
Weiler, Clemens: Bahnhof Bangkok. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 1. Bonn, 1. Auflage, 1973. 40 S. |
|||||||||
|
Geschichte und Herkunft der Thai. Schriftenreihe der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft Nr. 0. Bonn o.J. (vergriffen) == ohne Bild ==
|
||||||||